Unser Saatgut-Automat ist gut für Wildbienen, Schmetterlinge und Menschen!
Am umgebauten Kaugummi-Automaten der Garten-Piraten könnt Ihr für 2,- Euro hochwertiges Saatgut kaufen, um damit Eure Stadt ein bißchen bunter und insektenfreundlicher zu machen.

Ihr findet den Garten-Piraten Samenspender bei Mode Wichtig, Bachstr. 7 (Altstadt), 45468 Mülheim an der Ruhr.
Der Saatgut-Automat ist nur während der Öffnungszeiten von Mode Wichtig verfügbar.
Unser Samenspender funktioniert wie die Kaugummi-Automaten in Eurer Kindheit. Einfach links und rechts vom Drehrad jeweils eine 1,- Euro Münze einlegen und das Drehrad dann kräftig nach rechts drehen. Im Ausgabeschacht unten findet Ihr dann eine Kugel mit hochwertigem Profi-Saatgut aus regionalem Anbau. Eine Kapsel enthält ca. 4g Saatgutmischung für 0,25 qm Blumen pur.
Einfach das Saatgut im Garten, Blumenkübel oder an der gewünschten Stelle ausstreuen und wenn möglich etwas gießen.
100% Blumen! Nahrungsgrundlage für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten
Durch genau ausgewählte Blumen entsteht eine hochwertige und natürliche Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Die Wuchshöhe beträgt ca 60-140cm.
Regional angebaut – Ein Traum für Wildbienen und Menschen
Durch den regionalen Anbau ist der Schmetterlings- und Wildbienensaum auf Klima und Witterungsbedingungen in Deutschland perfekt angepasst. Auch die heimischen Insekten erhalten so eine natürliche Nahrungsquelle ohne fremde nicht in Deutschland heimische Arten. Der Anbau erfolgt nach den Richtlinien der Erzeugung von Regiosaatgut, allerdings ohne Herkunftsnachweis. Einige einjährige Arten in der Mischung sorgen dafür, das bereits im ersten Jahr der Aussaat eine Artenreiche Blumenwiese entsteht, die in den Folgejahren zur perfekten Nahrungsquelle für Wildbienen und Insekten heranwächst.
Fördert die heimische Insektenwelt: Schmetterlings- und Wildbienensaum!
Immer weniger Nahrungsraum sorgt für zunehmend kleinere Bestände der in Deutschland heimischen Insekten. Durch regionales Saatgut aus Deutschland unterstützt Ihr heimische Arten und könnt eine hochwertige blühende Landschaft für Wildbienen, Schmetterlings und viele weitere Insekten erschaffen.
Blumen 100% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1,50 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 4,00 |
Ballota nigra | Gewöhnliche Schwarznessel | 0,20 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2,00 |
Betonica officinalis | Heilziest | 1,00 |
Campanula patula | Wiesen-Glockenblume | 0,10 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,10 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0,20 |
Carduus nutans | Nickende Kratzdistel | 0,50 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 7,00 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 6,00 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,50 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 3,00 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 1,00 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2,50 |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke | 1,50 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,30 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2,00 |
Galium album | Weißes Labkraut | 3,00 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 3,00 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 1,00 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 2,00 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 1,00 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2,00 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 3,00 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0,20 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 2,00 |
Lychnis viscaria | Pechnelke | 1,50 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 7,00 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 3,50 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0,40 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2,00 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1,00 |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut | 0,40 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3,00 |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut | 1,00 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 4,50 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2,90 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 1,50 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 0,50 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1,00 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2,50 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 3,30 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 4,00 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 2,00 |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | 0,30 |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 0,50 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0,10 |
Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | 0,50 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 1,50 |
Trifolium medium | Mittlerer Klee | 0,50 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 1,00 |
Viola arvensis | Acker-Veilchen | 2,00 |
100,00 |
* Mischung kann aufgrund Artenverfügbarkeit abweichen

Wiederverwertung der Plastikkugeln
Um das Saatgut zu schützen, ist es portionsweise in Plastikkugeln abgefüllt, die einzeln aus dem Kaugummi-Automaten ausgegeben werden. Ihr könnt die leeren Plastikkugeln gerne bei Mode Wichtig zurückgeben. Sie werden dann gereinigt und neu befüllt.